Die empfindliche Haut von Kindern bietet wenig Schutz vor direktem Sonnenlicht und ist erst mit ungefähr sechs Jahren mit der eines Erwachsenen vergleichbar.
Umso wichtiger ist es, die Haut vor gefährlicher UV-Strahlung zu schützen.
Präventionsmaßnahmen
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) und breitem Spektrum
- Schützen Sie die Haut von Kindern und Jugendlichen mit geeigneter Kleidung wie Hüten und langärmligen Shirts
- Vermeiden Sie die intensive Sonneneinstrahlung während der Spitzenzeiten (normalerweise zwischen 10 und 16 Uhr)
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sonnenbrand
- Bringen Sie das Kind oder den Jugendlichen an einen kühlen, schattigen Ort
- Kühlen Sie die betroffene Haut mit feuchten, handwarmen (kühlen) Kompressen
- Verwenden Sie Aloe-Vera-Gel oder eine feuchtigkeitsspendende Lotion (After Sun), um die Haut zu beruhigen
- Geben Sie dem Kind ausreichend Flüssigkeit, um eine Austrocknung zu verhindern
Quelle
Diepgen, T. L., & Fartasch, M. (2012). Sonnenbrand und aktinische Schäden. Monatsschrift Kinderheilkunde, 160(3), 212-218.
Voitl, P. (2019): Kinder Krankheiten von A-Z. München: Goldmann-Verlag.